Kaundbe Architekten AG
Neubau Ferienhäuser Chämma, Malbun
Für uns als Architekten ist die hochwertige und nachhaltige Gestaltung unserer Bauten in jedem Fall wichtig. Allerdings ist gerade im Berggebiet besondere Sorgfalt gefragt. Die Bauvorschriften für Malbun sind deshalb sehr restriktiv, um eine der Umgebung gerechte Weiterentwicklung in dieser einmaligen Landschaft zu ermöglichen. Unser Anliegen war es, trotzdem moderne und zeitgemässe Häuser zu realisieren. Die hohen gestalterischen Ansprüche wollten wir nicht mittels einer folkloristischen Fassadenverkleidung erfüllen, sondern Bauten realisieren, die dem Wesen nach und in ihrer gesamten Materialität dem Ort und seiner Kulturgeschichte entsprechen.
Eigentlich wollten wir keine besonderen Häuser bauen, sondern Häuser, die sich unaufgeregt als «gute Nachbarn» in die Umgebung einpassen!
Das haben wir einerseits sicher mit der traditionellen, kompakten Bauform mit ortsüblichen Giebeldächern erreicht. Zusätzlich macht das die Neubauten ressourceneffizient und nachhaltig im Unterhalt. Als Konstruktionsprinzip haben wir den traditionellen Strickbau gewählt. Der Strickbau, auch Holzbohlenbau genannt, war früher die ortsübliche Bauweise in waldreichen Alpenregionen. Leider ist diese faszinierende Bauweise im letzten Jahrhundert in Vergessenheit geraten. Dank dem Einsatz moderner computergesteuerter CNC-Fräsmaschinen erlebt der Strickbau heute erfreulicherweise eine Renaissance und ermöglicht es uns, wieder „echte“ massive Holzbauten zu realisieren. Gerade in Höhenlagen hat diese Bauweise zusätzliche Vorteile wie Dauerhaftigkeit, Massivität, eine kurze Bauzeit sowie hervorragende Alterungseigenschaften. Sowohl für die Planung als auch für die Ausführung ist allerdings spezifisches Know-how notwendig, da beim Strickbau ganz eigene Gesetzmässigkeiten und Konstruktionsregeln beachtet werden müssen.
Die Ferienhäuser werden mittels einer Fernwärmeleitung mit Heizenergie vom Blockheizkraftwerk Malbun versorgt. Jede Einheit verfügt über eine eigene Haustechnikzentrale und funktioniert somit völlig eigenständig.
Die fünf Ferienhäuser sind als Doppelhäuser organisiert. Jede Hälfte verfügt über vier nutzbare Geschosse, welche den einzelnen Wohneinheiten eine überraschende Großzügigkeit
vermitteln. Aufgrund des extrem steilen Geländes werden sämtliche Geschosse natürlich belichtet. Beim gedeckten Hauszugang im Untergeschoss befindet sich jeweils ein Holzlager.
Ebenfalls sind in diesem Geschoss der Skikeller, ein Lagerraum mit Tageslicht sowie der Haustechnikraum mit Waschküche untergebracht. Im Erdgeschoss wird in der gemütlichen Stube mit heimeligem Schwedenofen und grandioser Aussicht in die Bergwelt gewohnt. In der funktionalen Küche mit angegliedertem Essbereich kann nach einem erfüllten Tag in der Natur gemütlich gekocht und gegessen werden, im Sommer sogar draussen auf dem direkt an die Küche anschliessenden, sonnigen Gartensitzplatz. Im Ober- und Dachgeschoss befinden sich die geräumigen Schlafzimmer sowie ein luxuriöses Tageslichtbad. Die Käufer konnten ihr Ferienhaus jeweils individuell Ihren Bedürfnissen anpassen und den Innenausbau weitgehend selbst bestimmen. So muss in diesen attraktiven Feriendomizilen mitten im Skigebiet, niemand auf den gewohnten Komfort verzichten.